Multimdia Texsts as the Object of Discourse Analysis

Nino Kimeridze

Abstract


In modern societies communication has acquired particular relevance. As a result, a new tendency in communication studies, viz. multimedia communication studies, has emerged. E.W.B. Hess-Lutich places special emphasis on the studies in question, considering them a part of semiotic field. However, he also admits that studies on the semiotics of multimedia communication do not have a long tradition, since technological progress determines the constant renewal of the object of study (Hess-Lutich 1992-431).
Since any kind of text is created within a particular cultural space, the texture of modern literary as well as non-liteary texts is open for any type of signs. The investigation of different types of media reveals the diversity of graphical substratum in the texture of texts, which implies that the approach to be applied should be interdisciplinary. In addition, depending on the features of the context, texts create a corpus, a unity of texts employing various codes; conveying the same modality, the unity in question forms discourse.
In the case of multimedia texts, signs and codes are even more versatile, without the underlying modality they cannot create texture. In the latter signs/images create a visual discourse which is an extension of a verbal one, and whose analysis is based upon a different methodology. Studies of the textures of multimedia nature place discourse linguistics within the framework of discourse semiotics.
By integrating the methodologies for verbal and visual aspects of discourse analysis, the paper aims to show the relevance of graphical substratum in discourse.

Full Text:

PDF

References


Betscher, Silke 2013: Bildmuster - Wissensmuster Amsätze einer korpusbasierten Visuellen Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Semiotik B.35∙ H 3-4∙ Roland Rosner u. Stephan Debus (Hg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Stefan 2014: Linguistische Textanalyse. 8., neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Grundlagen der Germanistik-29∙ Berlin: Eich Schmidt;

Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang 1994: Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik Opladen: Westdeutscher Verlag. S.10-28;

Faulstich, Werner 1994: Grundwissen Medien∙ München: Wilhelm Fink Verlag;

Felder, Ekkehard

- 2012: Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse∙ In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik∙ Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44. Berlin, New York: de Gruyter. S. 115–174;

- 2015: Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hg.): Diskurs – Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektive. Berlin u.a.: de Gruyter (Diskursmuster – Discourse Patterns 6), SS. 87-121;

Fühmann, Franz 1996: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Berlin: Kinderbuchverlag;

Hess-Lüttich, Ernest W.B. 1992: Die Zeichen -Welt der multimedialen Kommunikation. In: Hess-Lüttich E.W.B. (eds) Medienkultur - Kulturkonflikt. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH;

Meier, Stefan/Pentzold, Christian 2014: Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften. In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hg.). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. B.1. Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript. S. 118-129;

Morchiladze Aka 2017: Georgia made by characters. Branding von Gia Bokhua, Kakha Kakhadze und Tako Chabukiani. Unter URL: http://www.georgia-characters.com/Concept.aspx. Georgian National Book Center präsentiert offizielles animiertes Video, erstellt von JWT Metro. Letzter Abruf: 10.10.1917;

Müller, Marion G. 2003: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorienansätzen und Analysemethoden. Konstanz: UVK. In: Betscher, Silke 2013: Bildmuster – Wissensmuster. Amsätze einer korpusbasierten Visuellen Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Semiotik. B.35. H 3-4∙ Roland Rosner u. Stephan Debus (Hg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag;

Posner, Roland 1991: Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Aleida Assman und Dietrich Harth (eds.) Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt/M: Fischer: 37-74;

Reisigl, Martin/Ziem, Alexander 2014: Diskursforschung in der Linguistik. In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hg.). Diskursforschung∙ Ein interdisziplinäres Handbuch. B.1. Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript. 70-110;

Schöps, Doris 2013: Korpusgestützte filmische Diskursanalyse am Beispiel des DEFA-Films. In: Zeitschrift für Semiotik. B.3.∙ H 3-4. Roland Rosner u. Stephan Debus (Hg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag;

Spitzmüller, Jürgen 2013: Graphische Variation als Soziale Praxis: eine soziolinguistische Theorie skripturaler ´Sichtbarkeit´. Berlin∙NY: de Gruyter. In: Bateman, John 2013: Dynamische Diskurssemantik als ein allgemeines Modell der Semiose. Überlegungen am Beispiel des Films. In: Zeitschrift für Semiotik. B.35∙ H 3-4. Roland Rosner u. Stephan Debus (Hg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag;

Warnke, Ingo 2002: Text adieu – Diskurs bienvenue? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Antos, Georg/Klemm, Michael (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage∙ Frankfurt/M: Lang. S. 125-141;

Weinobst, Theo 1949/1976: aus Lebensläufe. In: Garbe B. Experimentelle Texte im Sprachunterricht. Düsseldorf: Schwann.